Loading...

YANA – You Are Not Alone!

03.2025 – 02.2028

Resilienz stärken – Wege aus der Einsamkeit für vom Krieg betroffene Jugendliche

Das Projekt YANA – You Are Not Alone! – gefördert von der Aktion Mensch – richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die durch Flucht und erzwungene Migration von Einsamkeit und sozialer Isolation betroffen sind. Über drei Jahre hinweg schaffen wir im in Berlin einen geschützten Raum, in dem junge Menschen Vertrauen gewinnen, Freundschaften aufbauen und Schritt für Schritt in die Gesellschaft hineinwachsen können.

Unser Ziel ist es, die Resilienz der Jugendlichen zu stärken, ihnen Halt zu geben und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen.

Was wir anbieten:

  • Regelmäßige Kleingruppentreffen – dreimal wöchentlich kommen die Jugendlichen in festen Gruppen von etwa 15 Personen zusammen. Pädagogische Fachkräfte begleiten sie verlässlich und fördern Bindung, Vertrauen und Gemeinschaft.

  • Erlebnispädagogische Programme – durch Outdoor-Aktivitäten wie Kajakfahren oder erlebnispädagogische Tage in der Natur erleben die Jugendlichen Teamgeist, Mut und Selbstvertrauen.

  • Jugendseminare – in drei thematisch aufeinander abgestimmten Wochenendseminaren entwickeln die Teilnehmer*innen interkulturelle Kompetenz, Selbstwahrnehmung und Fertigkeiten in gewaltfreier Kommunikation.

  • Kunst- und Kreativworkshops – Malerei, Musik, Tanz oder Theater dienen als Ausdrucksformen für Gefühle, die oft schwer in Worte zu fassen sind.

  • Integration im Sozialraum – wir begleiten die Jugendlichen in Berliner Freizeit- und Bildungsangebote, fördern Kontakte zu Vereinen, Sportgruppen oder Jugendeinrichtungen und unterstützen dabei, „ihren Platz“ in der Stadt zu finden.

Unsere Wirkung:

YANA schafft verlässliche Strukturen und stabile Gemeinschaften, die Jugendlichen Sicherheit und Orientierung geben. Sie lernen, mit ihren Erfahrungen konstruktiv umzugehen, entwickeln soziale Kompetenzen und entdecken ihre eigenen Stärken.
So überwinden sie nicht nur Einsamkeit, sondern gestalten aktiv ihren Weg in die Gesellschaft.

Das Projekt lebt von Partizipation: Die Jugendlichen sind nicht nur Teilnehmende, sondern Mitgestaltende. Sie bringen ihre Ideen ein, übernehmen Verantwortung und gestalten die Angebote mit.

Übergeordnetes Ziel:

Wir möchten jungen Menschen helfen, anzukommen – in Berlin, in der Gesellschaft und bei sich selbst.

Kontakt

Jugendzentrum Schalasch
Lindower Str. 18, Aufgang II, 1. Stock
13347 Berlin

Telefon: +49(0) 17683440488

E-Mail:
olesia.sidorova@club-dialog.de
maksym.zinaliiev@club-dialog.de
yana@club-dialog.de

Telegram

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen